Presse
DHZ Deutsche Handwerks Zeitung (Ausgabe 22 | 20. November 2020)
Leasing hält den Mittelstand liquide
Bei der Krisen-Bekämpfung nützen Alternativen zum Bankkredit
Längst treffen Rezession und Covid-19-Pandemie das Handwerk nicht so massiv wie andere Branchen. Im Gegenteil: Der Wohnungsbau boomt noch immer und Betriebe Covid-19-tauglich zu machen, hat bei vielen Handwerkern, insbesondere Schreinern und Metallbauern, die Nachfrage beflügelt. Und dennoch befasst sich auch das Handwerk nun vermehrt mit Liquiditätsmanagement, weil Lieferketten unterbrochen wurden, Mitarbeiter in Quarantäne mussten oder Industriekunden Aufträge aussetzen oder gar stornieren.
Mappe 11/20
Tipps fürs Leasing
Bis zu 9000 Euro Zuschuss auf Elektrtoautos gewährt der Staat Coronabedingt bis Ende 2021. Und Wall-Boxen in der heimischen Garage fördert die KfW-Bank. So ist Leasing von E-Autos für weniger als 50 Euro im Monat möglich. 2019 zählte das Kraftfahrtbundesamt fast 53.000 Neuzulassungen von Elektroautos.
Metallbau 09/2020
Sicherer Geldfluss mit Factoring
Insolvenzen sollen ab März 2021 steigen
Wer bereits vor der Pandemie strategisch oder finanziell Probleme hatte - etwa zu hohe Abhängigkeit von wenigen Kunden, beispielsweise von der Automobilbranche oder dem Export - den traf der Lockdown umso härter. Innerhalb der Branche wagt zwar niemand Aussagen zu einer Pleitewelle im Metallhandwerkt, doch Kreditversicherer Euler Hermes prognostiziert, dass zehn Prozent aller Betriebe die Krise nicht überstehen.
Metallbau Magazin
Pro Elektromobilität
Lukrative Zuschüsse zum Kauf
Bis zu 9.000 Euro Zuschuss auf Elektroautos gewährt der Staat Corona-bedingt bis Ende 2021. Und Wall-Boxen in der heimischen Garage fördert die KfW-Bank. So ist Leasing von E-Autos für weniger als 50 Euro im Monat möglich. Darauf weist die Nürnberger Leasing hin.
Die Franken sind einer der größten inhabergeführten Leasinggeber mit viel Erfahrung in der e-Mobilität. Entsprechend hoch ist deren Know-how bezüglich Anbietern, Ladesystemen und Restwerten.
Die Welt - Spezial Mittelstand (19.05.2020)
Stresstest für Unternehmer und ganze Branchen
Die Krise kennt unzählige Verlierer, aber auch Gewinner. Es profitieren vor allem jene Firmen, die jetzt auf eine solide IT-Infrastruktur bauen können.
Erfolgsfaktor in der Krise ist die Digitalisierung. Wer seine Mannschaft bereits mit Laptops ausgestattet hat und Kunden digital bedienen kann, bei dem gehen die Geschäfte weiter. Dagegen müssen alle diejenigen Kurzarbeit anmelden, die direkt am Menschen arbeiten.
Bank und Markt 05/2020
Corona-Krise - Eine Bewährungsprobe für die Leasingbranche
Die Corona-Krise war die größtmögliche Bewährungsprobe für Leasingunternehmen und hat offengelegt, was gut funktioniert und wo nachgebessert werden muss, so die Autoren. Die erste Bewährungsprobe hat die Branche geschafft - mit der Stundung von Leasingraten oder Sale-lease-Back-Modellen. Bonitäten und Konditionen müssen jedoch jetzt und auch nach der Krise neu bewertet werden. Auch die Nachfrage nach Factoring ist in der Phase der Geschäftsschließungen starkt gestiegen, obwohl die Einrichtung eine ganze Weile dauert. Wie viel davon nach der Krise bleibt, wird sich erst zeigen müssen.
Bankmagazin 5-6 I 2020
Die Krise kommt mit Wucht
Deutsche Unternehmen können mit Leasing und Factoring ihre Liquidität verbessern. Die Nachfrage nach den alternativen Finanzierungsinstrumenten ist groß. Doch das könnte sich auch wegen der Corona-Krise ändern.
Technik + Einkauf (01/2020)
Leasinggeber schauen genau hin
Wer Maschinen least, statt kauft, kann Eigenkapital schonen, Raten von der Steuer absetzen und seinen Anlagenpark flexibel gestalten. Doch in der Rezession schauen Leasinggeber genau hin.
Wer generell wirtschaftliche Schwierigkeiten hat oder von der Autobranche abhängig ist, wird exakt auf die unternehmerische Zukunftsausrichtung geprüft.
FLF Finanzierung Leasing Factoring
Nürnberger Leasing, Schwaig bei Nürnberg (Ausgabe 02/2020)
2019 ist bei der Nürnberger Leasing der Fachbereich Factoring gegründet worden. Ein breites Spektrum, 15 Kunden und 31 Millionen Euro Umsatz sind das Ergebnis des ersten Jahres. 2020 sollen mit 30 Kunden 60 Millionen Euro umgesetzt werden. Für 2021 wird ein Finanzierungsvolumen von 80 Millionen Euro, für 2024 eines von 180 Millionen Euro prognostiziert.
Maschinen & Technik (Ausgabe: Februar 2020)
Leasing boomt - Finanzierer meiden Automotive und wollen Strategien sehen
Nürnberger Leasing: Leasing ist ein intelligentes Instrument, um Liquidität zu schonen und alle paar Jahre mit der modernsten Maschine zu arbeiten. Zudem sind die monatlichen Leasingraten zu 100 Prozent sofort steuerlich absetzbar. Seit Jahren liegt das Wachstum dieser Finanzierungsform über dem allgemeinen Wachstum.
Kommunale Fahrzeuge 2020
Leasing muss einen Mehrwert bieten
Müllverbrennungs-, Biogas- oder Wertstoffsortieranlagen - Leasen können Kommunen und öffentliche Träger mittlerweile fast alles. Doch in der Praxis sind es eher Arbeitskleidung, Fahrzeuge und Maschinen für den Bauhof oder IT-Equipment. Und: Leasing muss gegenüber herkömmlicher Finanzierung einen Mehrwert bieten.
Eisenbahnjournal Extra 02/2019
Drehstrom-Pioniere
Ein EJ-Extra mit 116 Seiten ausschließlich für eine Baureihe mit fünf Prototypen und nur 60 Serienloks? Ja, denn die 120 gehört als erste Drehstromlok der Deutschen Bundesbahn zu den wichtigsten Entwicklungsstufen im deutschen Lokomotivbau. Dass die 120 nicht wie ursprünglich geplant in großen Stückzahlen als Universallokomotive für alle Einsatzbereiche beschafft wurde, hatte verschiedene, aber keine teschnischen Gründe. Die Lok war sowohl für schnelle Reisezüge mit 200 km/h als auch für schwere Güterzüge geeignet.
FLF Finanzierung Leasing Factoring
Nürnberger Leasing etabliert sich mit Factoring
Frauen Duo erzielt mit 15 Kunden 31 Mio. Euro Umsatz im ersten Jahr
Wäscherei, Metro und Amazon Händler, Berater, Logistiker oder Werbeagentur: Das Spektrum der 15 Kunden, mit denen die Nürnberger Leasing (NL) 2019 den Fachbereich Factoring mit zwei Fachfrauen gegründet hat, ist breit gestreut. Zusammen kamen sieim ersten Jahr auf Anhieb auf 31 Mio. Euro Umsatz. 2020 will das Duo, das im Dezember um einen Vertriebsmann verstärkt wurde, mit 30 Kunden 60 Mio. Euro umsetzen. Bis Jahresende wäre das Trio dann wohl ein Sextett.
Bankmagazin 1 I 2020
Veränderung steckt an
Führungskräfte in Banken und Sparkassen müssen für die Digitalisierung brennen. Ansonsten schwächen sie die Transformation ihrer Organisation und verlieren nicht nur immer mehr Zeit, sondern auch Wettbewerbsvorteile.
Busplaner 8/2019
Wie Dieselbusse sauber werden
Antriebssysteme I Mit Sightseeingbussen hat es angefangen. Nun werden auch verstärkt Linienfahrzeuge auf E-Antriebe umgerüstet. Ein Spezialist dafür ist die Tassima-Tochter I SEE Electric Busses GmbH.
Immobilien vermieten & verwalten (9/2019)
Leasen statt selbst investieren - "Kosten für Verbrauchszähler könnten sich verdoppeln"
Intelligente Messtechnik, wie sie der Gesetzgeber 2027 für alle haushalte vorschreibt, könnte zu einer Verdopplung des Investitionsvolumens für Zählertechnik führen. Ein Teil des Kapitalbedarfs ließe sich über Leasing decken.
Stapler World (4. Ausgabe I August 2019)
Neue Geschäftsmodelle für Stapler und Krane
Neue Geschäftsmodelle für das Mobilienleasing versprechen mehr Flexibilität. Im Mittelpunkt stehen Flexibilität, Wartung und Service. Als Vordenker in der Leasingbranche versteht sich Thomas Koch von der Nürnberger Leasing (NL). "Operate Leasing" oder "pay per use" sind für ihn nur Schlagworte.
Wo liegt der Mehrwert im Bereich des "Operate Leasing" für den Händler, den Hersteller und den Verkäufer? Die NL ist an Geschäften und Geschäftsmodellen interessiert, die allen Vertragspartnern einen Mehrwert bieten. Das Pay-per-use-Modell sei da schon deutlich interessanter und erinnere an das Car-sharing-Prinzip, bei dem quasi auch nur die konkrete Nutzung abgerechnet wird.
Cebra (Juli-04 I 2019)
Abschied vom Individualverkehr hat längst begonnen
Die Entwicklung im Flottenmanagement geht von fahrzeugbezogenen Services hin zum fahrerbezogenen Service. Das hat massive Auswirkungen auf Hersteller und Flottenbetreiber. Auf Basis flexibler Full-Service-Leasingverträge ist dann der Sprung von Fleet-Leasing- und -Management-Firmen in den direkten onlinebasierten Vertrieb an Privatkunden der nächste Schritt. Zu beobachten ist diese Tendenz aktuell am deutlichsten in den IT-affinen BeNeLux-Ländern, den USA oder Kanada. Das geht aus einer Deloitte-Studie von 2018 hervor, die herstellergebundene automobile Finanzdienstleister, auch Captives genannt, untersucht hat.
Gastgewerbemagazin (Ausgabe 05/2019)
Für mehr Vielfalt bei der Finanzierung
Wenn es um die Beschaffung von Fremdkapital für Waren, neue Konzepte oder Wachstum geht, denken viele Hoteliers und Gastronomen nur an ihre Hausbank. Die hat jedoch nicht alle Finanzierungsprodukte im Portfolio. Welche Alternativen es neben dem klassischen Bankkredit gibt und wofür sie sich eignen.
Südwest Presse, 26.04.2019
Leasing muss Mehrwert bieten
Finanzierung: Kommunen lagern Risiken aus. Am höchsten ist in Göppingen die Leasingquote im Betriebshof. Immer mehr Mitarbeiter brauchen digitale Endgeräte auch im einfachen Dienst.
Der Gemeinderat 4/19
Mobilienleasing: Spielräume eröffnen
Für Kommunen mit Budgetproblemen kann Mobilienleasing ein Ausweg sein, um auf neuen Feldern Liquidität zu gewinnen. Die Stadtverwaltung Göppingen macht mit dieser Finanzierungsform gute Erfahrungen. Die Erkenntnis von Kämmerer Rudolf Hollnaicher: Das Leasing muss strategisch geplant sein.
Industriebedarf 2/2019
Mit Mehrwert in der Finanzierung punkten
Nürnberger Leasing kreiert neue Geschäftsmodelle für Stapler, Krane etc.
Neue Geschäftsmodelle, die dem Kunden bei der Finanzierung seiner Gabelstapler, Hebebühnen oder Krane einen Mehrwert bieten, versprechen Erfolg. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht Preise und Konditionen, sondern Flexibilität, Wartung und Service. Die Automobilbranche ist Vorreiter für solche Modelle, nicht nur in Sachen Leasing oder Kundenbindung. Als Vordenker in der Leasingbranche gilt Thomas Koch von der Nürnberger Leasing (NL). "Operate Leasing" oder "pay per use" sind für ihn nur Schlagworte. Entscheidend sei, welche Substanz ein Geschäftsmodell bietet.
FLF Meldungen
Nürnberger Leasing im Factoring aktiv (18.02.2019)
Die Nürnberger Leasing (NL), Schwaig, ist seit Jahresbeginn 2019 im Factoring aktiv. Innerhalb eines Jahres will die inhabergeführte Leasing-Gesellschaft 35 Millionen Euro in dieser Sparte umsetzen, zwei Mitarbeiterinnen betreuen bisher zwölf Kunden, monatlich soll ein Neukunde hinzukommen. Bei den aktuellen Kunden, die teils Konzerne wie Amazon oder Metro beliefern, liegen die Kreditrahmen zwischen 0,5 und 3 Millionen Euro. Gut zwei Drittel darunter seien mit 30 Tagen Zahlungsziel. Doch der Anteil von Fristen von 60 bis 150 Tagen steige kontinuierlich.
Busplaner 1/2019
Leasing hält die Busbranche am Laufen
Busfinanzierung: Viele Besonderheiten erschweren die Busfinanzierung. Eine Lösung könnte aus Nürnberg kommen.
Steigende Nachfrage nach ÖPNV-Verkehrsmitteln, die Kapitalintensität der Branche, ihr Investitionsstau, schlechte Margen und der steigende Digitalisierungsbedarf durch Mobilitätsplattformen kennzeichnen den Markt, in dem sich Busunternehmen bewegen.
Um das Finanzierungsinstrumen Leasing neben Eigenkapital und Bankkrediten unverzichtbar.
Nürnberger Stadtanzeiger
Mehr Medizintechnik - Nürnberger Leasing will mit Zukauf Geschäftsfeld stärken (11. Dezember 2018)
Die Nürnberger Leasing GmbH hat die Dr. Weber Leasing GmbH in Mannheim mit einem Finanzierungsbestand von 32 Mio. Euro gekauft.
Ziel der Übernahme ist es, das Geschäftsfeld der Medizintechnikfinanzierung weiter auszubauen und die Präsenz der Nürnberger Leasing im Südwesten Deutschlands zu erhöhen. "Mit dem Kauf der Dr. Weber verdoppelt sich das jährliche Neugeschäft im Bereich der Medizingeräte bei uns auf 25 Mio. Euro", erklärt Ferdinand Dorn.
FLF - Finanzierung Leasing Factoring
Nürnberger Leasing GmbH, Schwaig
Die Nürnberger Leasing (NL), Schwaig, hat Mitte November 2018 die Dr. Weber & Partner Leasinggesellschaft mbH, Mannheimer Leasing-Anbieter für Medizingeräte, mit einem Finanzierungsbestand von 32 Millionen Euro übernommen. Mit dem Kauf verdopple sich das jährliche Leasing-Neugeschäft in dieser Sparte auf rund 25 Millionen Euro, meldet die NL. Das Geschäftsfeld der Medizintechnikfinanzierung werde dadurch weiter ausgebaut udn die Präsenz der Nürnberger Leasing im Südwesten erhöht. "Die Kundenstruktur und die Medizingeräte passen gut zur Struktur der NL, die im Geschäft mit niedergelassenen Ärzten weiter wachsen will", sagte Geschäftsführer Ferdinand Dorn.
dzw - Die Zahnarztwoche
Nürnberger Leasing erwirbt Dr. Weber GmbH (Ausgabe 50/2018)
Medizingeräte-Leasing: Franken bauen Finanzierung aus
Die Nürnberger Leasing (NL) hat Mitte November 2018 doe Dr. Weber Leasing GmbH in Mannheim mit einem Finanzierungsbestand von 32 Millionen Euro gekauft. Neben dem Geschäftsführer Jürgen Hornung werden die drei Mitarbeiter in der Verwaltung und ein Vertriebsmitarbeiter übernommen, um das Geschäftsfeld der Medizintechnikfinanzierung weiter auszubauen und die Präsenz der Nürnberger Leasing im Südwesten zu erhöhen.
FLF - Finanzierung Leasing Factoring
Nürnberger Leasing erwirbt Dr. Weber GmbH (03.12.2018)
Die Nürnberger Leasing GmbH, Schwaig, hat Mitte November 2018 die Dr. Weber Leasing GmbH in Mannheim mit einem Finanzierungsbestand von 32 Millionen Euro gekauft. Neben Geschäftsführer Jürgen Hornung werden die drei Mitarbeiter in der Verwaltung und ein Vertriebsmitarbeiter übernommen, um das Geschäftsfeld der Medizintechnikfinanzierung weiter auszubauen und die Präsenz der Nürnberger Leasing im Südwesten zu erhöhen.
Umweltjournal
November 2018
Retro-Busse auf Elektro-Antrieb umrüsten
Schon im nächsten Jahr werden die ersten 25 der rund 500 berühmten dieselbetriebenen Oldtimer-Busse nahezu lautlos und emissionsfrei durch die Innenstadt gleiten. Die Vorbereitungen, die in die Jahre gekommenen Touristenbeförderer auf Strombetrieb umzurüsten, laufen auf Hochtouren.
Bereits 2020 sollen aus den 25 Fahrzeugen 75 geworden sein und im Jahr darauf kommt ein E-Bus pro Tag dazu. Ein millionenschweres Projekt in Berlin ist es, für das sich mehrere Firmen zur Tassima AG zusammengeschlossen haben; und ein Beitrag zu sauberen und leiseren Städten.
VDI Nachrichten
9. November 2018 - Nr. 45
Das neue Leben alter Busse
Antriebstechnik: Ein Konsortium kauft ausgediente Busse, macht sie zu Stromern und verleast sie. Von 500 Doppeldeckerbussen in Berlin sollen 25 Ende 2019 emissionsarm unterwegs sein.
Die ersten 25 von rund 500 dieselbetriebenen Oldtimerbussen, die in Berlin Touristen chauffieren, werden 2019 auf emissionsfreien Elektroantrieb umgerüstet. Ein Jahr später sollen es 75 Doppeldecker sein und ab 2021 ein Bus pro Tag. Die Vorbereitungen für das viele Millionen Euro teure Projekt laufen auf Hochtouren.

Rail Business
Ausgabe 46/18
Nürnberger Leasing liefert BR 120
Die von der Nürnberger Leasing erworbene 120 201 wurde durch den Leasingnehmer Bahnlogistik24 am 06.11.2018 in der DB-Werkstatt Rostock-Seehafen abgeholt.
Bahn Manager
Das Wirtschaftsmagazin für den Schienensektor (Ausgabe 16.10.2018)
40 Jahre Arbeitserfahrung und dann Karriereende: Die Deutsche Bahn mustert die DB-Baureihe 120 langsam aber sicher aus, obwohl viele von Ihnen noch nicht für den Ruhestand fällig sind. Die Nürnberger Leasing hat nun eine erste Elektrolok gekauft und wieder auf die Spur gebracht.
Maschinenmarkt
Das Industrieportal (10.09.2018)
200.000 Quadratmeter mobile Hallenfläche in dutzenden Objekten hat Rainer Nobereit aktuell bundesweit vermietet. Das modulare Hallen-Equipment, dessen Spektrum aktuell von Größen von 70 bis 33.000 Quadratmetern reicht, hat einen Sachwert von 70 Millionen Euro.
Maschinenmarkt
Das Industrieportal (03.09.2018)
Kurzfristig kommt ein zusätzlicher Auftrag herein oder kann eine produzierte Maschine nicht ausgeliefert werden. Als Schnäppchen kann Ware günstig gekauft werden – und muss eingelagert werden. Es gibt viele Gründe, warum Kapazitäten am Anschlag sind und Platz knapp ist. Clevere Unternehmen bedienen diese Marktnischen.
VDI Nachrichten
Fabrikplanung - Werkhalle to go - Ausgabe 27, 05.07.2018
Mobile Lager- und Produktionsstätten bieten Flexibilität und steuerliche Vorteile
Der modulare Aufbau von Mobilhallen gibt Planungsfreiheit und macht eine Größenanpassung jederzeit leicht möglich. Als Untergrund genügt - je nach Einsatzziel - Schotter.
Autoren - Vogel Business Media
MM-Produktion (8. Mai 2018)
Mobile Hallen erhöhen Flexibilität in Produktion
200.000 Quadratmeter mobile Hallenfläche in dutzenden Objekten hat Rainer Nobereit aktuell bundesweit vermietet. Das modulare Hallen-Equipment, dessen Spektrum aktuell von Größen von 70 bis 33.000 Quadratmetern reicht, hat einen Sachwert von 70 Millionen Euro.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Verlagsspezial / Zukunft Mittelstand / 26. April 2018
Wenig Euphorie über Neuauflage
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD bewegt die Wirtschaft: Der Mittelstand wünscht konkrete Schritte bei Steuerentlastung und Energiepolitik. Von Leila Haidar
bahn manager
Das Wirtschaftsmagazin für den Schienensektor (#02-2018)
Leasing im Bahnsektor ist ein Millionengeschäft. Betreiber können aus einer Reihe von individuellen Finanzierungsmodellen auswählen - ein Beispiel.
Rail Business
Ausgabe 10/18
Die Nürnberger Leasing (NL) hat jüngst den ersten Kontrakt mit einem Bahnunternehmen unterzeichnet. Mit zwei weiteren Bahnbetreibern stehe man kurz vor dem Abschluss von Verträgen und erhalte nach eigener Auskunft fast wöchentlich Anfragen, so die NL auf Anfrage von Rail Business.
dzw - Die ZahnarztWoche (Ausgabe 07/2018)
Viele Stellschrauben bei der Finanzierung
Die Finanzierung einer Zahnarztpraxis ist ein komplexes Thema: Es geht um medizinische Flexibilität, steuerliche Aspekte, Liquidität und strategische Ausrichtung. Immer häufiger kommt deshalb der Steuerberater zur Finanzierungsberatung gleich mit, beobachtet Ferdinand Dorn. Der Inhaber der Nürnberger Leasing GmbH setzt einen Schwerpunkt auf Zahnarztpraxen.
Vertriebszeitung
Attraktive Marktlücken für den Nischenvertrieb identifizieren
Wo es für andere zu kompliziert, zu unattraktiv oder für Sie als Markt gar nicht erkennbar ist, dort fühlt sich die Nürnberger Leasing am wohlsten. Üblicherweise erfolgt der Einstieg in den Nischenvertrieb über einen Branchenkenner, den der inhabergeführte Finanzdienstleister für sich gewinnt. Ist der Anfang gemacht, wird der neue Markt systematisch erschlossen. Mit Erfolg: 2016 hat die Nürnberger Leasing ihr Finanzierungsvolumen auf 100 Millionen Euro verdoppelt.
Chance Praxis
DVT, Praxiseinrichtung und Co. - wie wär´s denn mal mit Leasing?
Die Finanzierung einer Zahnarztpraxis ist vor allem für Existenzgründer ein hoch komplexes Thema. Der Grund: Der akademische Nachwuchs hat in der Regel weder eine gute Liquidität oder hohe Bonität, noch betriebswirtschaftliche Erfahrung. Umso wichtiger sind deshalb ein kompetenter Steuerberater, der Mut, sehr viele Fragen zu stellen, und Alternativen zu diskutieren.
Rail Business
Der wöchentliche Branchenreport von Eurailpress und DVZ
Zum Jahreswechsel will die Nürnberger Leasing die ersten, nicht näher bezeichneten Gebraucht-Lokomotiven in ihren Bestand aufnehmen. Die Gesellschaft finanziert bereits Mobilitäts- und Logistikprojekte.
Neu am Konzept der Nürnberger Leasing ist die Integration der Kosten für die Hauptuntersuchung (HU) in den Leasingvertrag.
Nürnberger STADTANZEIGER
Aus der Wirtschaft
Mit rund 100 Mio. EUR Finanzierungsvolumen pro Jahr gehört die Nürnberger Leasing zu den größten inhabergeführten Leasinggesellschaften bundesweit. Zum Jahreswechsel wollen die Nürnberger die ersten ein, zwei Gebraucht-Lokomotiven gekauft haben. Pro Jahr sollen es dann vier Zugmaschinen sein.
Wissensmanagement
Das Magazin für Führungskräfte
Hohe Regulatorik, niedrigste Zinsen und schlechte Margen setzen der Leasing-Branche zu: Viele Player verabschieden sich schnellstmöglich aus dem riskant gewordenen Markt, um mit dem Verkauf noch einen Gewinn zu erzielen. Anderen, die sich überschätzen oder zu lange zögern, bleibt nur die Abwicklung, um die leasingtypisch stillen Reserven zu heben. Wieder andere, zu denen die Nürnberger Leasing GmbH gehört, betrachten die Krise als Chance und entscheiden sich für mehr Größe durch organisches Wachstum, Zukäufe oder idealerweise eine Verbindung von beidem. Wer Fehler vermeiden und möglichst schnell agieren will, braucht vor allem eines: Viel Wissen.
Geschäfte mit Yachten und Maschinen
Nürnberger Leasing im WiM-Magazin (Wirtschaft in Mittelfranken) der IHK Nürnberg für Mittelfranken
Die NL hat im vergangenen Jahr Güter im Wert von 104 Mio. Euro neu finanziert und ihr Personal im Laufe eines Jahres auf 27 Mitarbeiter fast verdoppelt. Aktuell verleasen die Nürnberger bundesweit an 1.200 Kunden in nahezu allen Branchen 2.800 Fahrzeuge, Maschinen und Güter im Wert von 200 Mio. Euro.
"2016 war der bisher größte Schritt in unserer Firmengeschichte", sagt Ferdinand Dorn, der die in Schwaig ansässige Nürnberger Leasing GmbH (NL) 1989 gegründet hat.
Was "wirksame Büros" ausmacht
Das 350 Quadratmeter große Großraumbüro, das die Nürnberger Leasing GmbH im Mai bezogen hat, ist als "Leasing-World" konzipiert. Die Idee: Die 17 Arbeitsplätze sind im Uhrzeigersinn entlang der Fenster rund um eine zehn Meter lange Theke im Rechteck angeordnet.
Jürgen Schlag von designfunktion konzipierte die "Leasing-World" der Nürnberger Leasing GmbH (Bild: NL)
Wir verdoppeln uns
Mit der Nürnberger Leasing Gruppe führt Ferdinand Dorn bundesweit eine der größten inhabergeführten Leasinggesellschaften. Im Jahr 2016 erreichten wir ein Neugeschäftsvolumen von 104 Millionen Euro und haben unser Personal binnen eines Jahres auf 27 Mitarbeiter fast verdoppelt.
Aktuell verleasen wir bundesweit an 1.200 Kunden in nahezu allen Branchen 2.800 Fahrzeuge, Maschinen und Güter im Wert von 200 Millionen Euro.
Was "wirksame Büros" ausmacht
In neuen Großraumbüros wird heute besser zusammengearbeitet als früher. Der Grund: clevere Raumkonzepte vereinfachen Sichtkontakt und Kommunikation und schützen vor Konzentrations-Killern.
Von der Akquise über die Gestaltung eines Angebots, Einkauf und Finanzierung des Objektes bis zur Vertragsverwaltung sind alle Prozesse räumlich hintereinander angeordnet. Mehr noch: von dunkel bis hell sind der Teppich in Grau und die Vorhänge in Grün passend zu den Firmenfarben abgestimmt und visualisieren jeweils in der selben Intensität, in welchem Bereich man sich gerade befindet.
Jeder Mitarbeiter muss die Gesamtabläufe verstehen.

Leasing immer beliebter
Leasing wird immer beliebter. Dies zeigt sich vor allem bei den Neuzulassungen von Fahrzeugen. Nach den jüngsten Erhebungen des ifo Instituts wurden im vergangenen Jahr 39,4 Prozent aller neu zugelassenen Straßenfahrzeuge mittels Leasing angeschafft. 2015 waren es 38,6 Prozent. Da gewerbliche Kunden den Löwenanteil der Leasing-Nutzer darstellen und diese Mittel- und Oberklassefahrzeuge bevorzugen, ist der Leasing-Anteil nach Anschaffungswert deutlich höher und beträgt sogar 67, 6 Prozent (2015: 65,8 Prozent). Das Fahrzeugleasing dominiert das Leasing-Geschäft und machte 2016 über 70 Prozent des Neugeschäftsvolumens aus. „Beim Fahrzeugleasing spielt nicht nur die Planungssicherheit eine wichtige Rolle, sondern auch die von den Leasing-Gesellschaften angebotenen Servicepakete“, erklärt Horst Fittler, Hauptgeschäftsführer des BDL. Services wie Wartung, Schadensmanagement oder eine Mobilitätsgarantie geben für viele Kunden sogar den Ausschlag, ihr Fahrzeug mittels Leasing anzuschaffen.
Ebenfalls gestiegen, wenn auch mit eher moderater Dynamik, sind die Leasing-Quoten im Maschinenbau (8,4 Prozent) und im Bereich Elektro-, Nachrichten- und Medizintechnik (7,2 Prozent). „Der Maschinenbau erlebte 2016 laut Branchenverband VDMA ein durchwachsenes Jahr bei zurückgehenden Auftragseingängen. Wenn Unternehmen in Maschinen investiert haben, nutzen sie dafür verstärkt Leasing“, berichtet Fittler. Die Leasing-Wirtschaft verzeichnete 2016 ein Rekordjahr mit einem Wachstum von 9 Prozent.
Gegenläufig zu dieser positiven Entwicklung zeigte sich das Segment Büro- und EDV-Equipment. Hier fiel die Leasing-Quote von 11,4 Prozent in 2015 auf 10,1 Prozent im vergangenen Jahr. „Insgesamt wird viel zu wenig in die EDV investiert“, kritisiert der BDL-Hauptgeschäftsführer. Zudem werde seit geraumer Zeit IT häufig aus dem Cashflow finanziert.
Quelle der Grafiken: ifo Investitionstest Anlagenvermietung, Statistisches Bundesamt, Berechnungen A. Städtler

Leasing dynamischer als Gesamtwirtschaft
Der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) veröffentlicht auf seiner Jahreskonferenz 2016 die Investitionsentwicklung von 1992 bis 2016. Die Grafik rechts zeigt eine deutlich dynamischere Entwicklung der Leasingbranche im Vergleich zur Gesamtwirtschaft.
Quelle: ifo Investitionstest, Statistisches Bundesamt